Anregungen zur (narrativen) Interpretation für Museen
    Weitere hilfreiche Storytelling-Ressourcen
    - Herbst, Dieter (2014): Storytelling. 3., überarbeite Auflage. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft (PR-Praxis, 15).
    
- Krüger, Florian (2015): Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
    
- Kutz; Susanne; Noffke, Annika (Hg.): Geschichten erzählen – Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können). Die Roten Seiten von Stiftung & Sponsoring, 6. Verfügbar unter:
    http://story4good.com/wp-content/uploads/2010/12/ss_14-06_roteseiten.pdf [Zugriff zuletzt am 20.07.2016].
    
- Mast, Claudia (2016): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK-Verl.-Gesellschaft, S. 51-59.
    
    Storytelling im Wissensmanagement:
    - Neubauer, Andrea; Erlach, Christine; Thier, Karin (2004): StoryTelling – Erfahrungsdo-kumente zur Weitergabe impliziten Wissens. In: Gabi Reinmann und Heinz Mandl (Hg.): Psychologie des
    Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe, S. 351–358.
    
- Schilp, Erik; Visser, Jasper; Stam, Robin (2016): Cards for Culture. Museum edition. Playful strategy development for museums. [Box Set] Verfügbar unter: https://cardsforculture.com/ [Zugriff
    zuletzt am 4.8.2016].